Kosten für ein Immobilien Franchise: Was du einplanen solltest
Die Entscheidung für ein Immobilien Franchise ist ein spannender Schritt in die Selbstständigkeit. Doch bevor du den Sprung wagst, solltest du die anfallenden Kosten genau planen. In diesem Artikel zeigen wir dir, mit welchen Kosten du rechnen kannst und wie du deine Finanzierung aufstellst. Wenn du mehr über das Thema erfahren möchtest, schau dir unseren Blogartikel zum Thema Immobilien Franchise an.
Welche Kosten entstehen bei einem Immobilien Franchise?
Die Kosten, die du bei einem Immobilien Franchise einplanen musst, setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Es gibt einmalige Einstiegsgebühren, aber auch laufende Betriebskosten, die regelmäßig anfallen. Die genauen Zahlen variieren je nach Franchise-Anbieter, aber wir geben dir einen Überblick, damit du bestens vorbereitet bist.
1. Einstiegsgebühren und Eigenkapitalbedarf
Zu den ersten Kosten gehören die Einstiegsgebühren, die du an den Franchisegeber zahlst. Diese Gebühren decken oft die Schulungen, die Nutzung von Markenzeichen und die Unterstützung bei der Geschäftsaufstellung ab. Zusätzlich wirst du Eigenkapital benötigen, um die ersten Schritte als Franchisenehmer zu machen.
Übersicht der Eigenkapitalanforderungen der Top Immobilien Franchises
Franchise | Eigenkapitalbedarf | Besonderheit |
---|---|---|
m² Franchise | Ab 5.000 € | Teil eines erfolgreichen Immobilien-Netzwerks |
RocketReal Franchise | Ab 25.000 € | Möglichkeit zur Selbstständigkeit und Unternehmensgründung |
KENSINGTON Franchise | 35.000 – 50.000 € | Teil eines globalen Netzwerks |
DAHLER Franchise | Individuell / Einstiegsgebühr: 30.000 € | Franchisesystem für Luxusimmobilien |
FALC Immobilien Franchise | Ab 3.000 € (je nach Lizenzmodell) | Flexibles Modell mit umfassendem Leistungspaket |
RE/MAX Germany Franchise | Ab 50.000 € | Internationales Netzwerk mit über 137.000 Maklern |
Wie du siehst, variiert der Eigenkapitalbedarf je nach Franchiseanbieter. Wähle den Anbieter, der am besten zu deinen finanziellen Möglichkeiten und Zielen passt.
2. Laufende Gebühren und Kosten
Neben den Anfangskosten fallen bei einem Immobilien Franchise auch laufende Gebühren an. Diese setzen sich meist aus zwei Hauptbestandteilen zusammen:
- Lizenzgebühren: Dies sind regelmäßige Zahlungen an den Franchisegeber. Sie können als Prozentsatz des Umsatzes oder als feste monatliche Summe berechnet werden.
- Marketingbeiträge: Um von der Markenbekanntheit zu profitieren, beteiligst du dich oft an einem gemeinsamen Marketingfonds, der für Werbung und Branding verwendet wird.
Beispielhafte laufende Kosten
Franchise | Lizenzgebühren | Marketingbeiträge |
---|---|---|
m² Franchise | Abhängig vom Umsatz | Ein Beitrag zum gemeinsamen Marketingfonds |
RocketReal Franchise | Abhängig vom Umsatz | Marketingunterstützung durch Franchisegeber |
KENSINGTON Franchise | Abhängig vom Umsatz | Marketingfondsbeiträge |
DAHLER Franchise | Individuell | Marketingbeiträge möglich |
FALC Immobilien Franchise | Abhängig vom Umsatz | Marketingfondsbeitrag |
RE/MAX Germany Franchise | Abhängig vom Umsatz | Marketingfondsbeiträge |
Die laufenden Gebühren können je nach Franchise unterschiedlich sein, aber sie bieten dir auch eine Vielzahl von Vorteilen, wie zum Beispiel die Nutzung eines starken Markennamens und professioneller Marketingstrategien.
3. Weitere Kostenfaktoren
Es gibt noch weitere Faktoren, die du in deine Kostenplanung einbeziehen solltest:
- Schulungs- und Weiterbildungskosten: Viele Franchisegeber bieten Schulungen an, die dir helfen, das nötige Know-how zu erlangen. Diese Schulungen sind eine wertvolle Investition in deinen Erfolg.
- Technologische Unterstützung: Einige Franchisegeber stellen dir spezielle Software oder Tools zur Verfügung, die du für die tägliche Arbeit benötigst.
- Büro- und Betriebskosten: Je nach Franchise-Modell musst du eventuell ein Büro mieten und Ausstattung sowie Personal einstellen.
Fazit
Die Kosten für ein Immobilien Franchise setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Es ist wichtig, sowohl die Anfangsinvestitionen als auch die laufenden Kosten genau zu kalkulieren, um von Anfang an finanziell gut aufgestellt zu sein. Mit der richtigen Planung und einem starken Franchisepartner kannst du deinen Erfolg in der Immobilienbranche sichern.
Wenn du dich näher über die verschiedenen Anbieter informieren möchtest, schau dir die Seiten zu m² Franchise, RocketReal Franchise, KENSINGTON Franchise und DAHLER Franchise an.